Sieben Jahre wurde verhandelt. Nun soll das Investitionsabkommen der EU mit China mehr Marktzugang und gerechtere Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen schaffen. Was der Deal für die Wirtschaft bedeutet.
Sieben Jahre wurde verhandelt. Nun soll das Investitionsabkommen der EU mit China mehr Marktzugang und gerechtere Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen schaffen. Was der Deal für die Wirtschaft bedeutet.
In der Zeitschrift "return" erschien ein Interview mit Frank Stührenberg, CEO des Hidden Champions Phoenix Contact. Das Unternehmen ist mit Verbindungs- und Automatisierungstechnik weltweit zum Marktführer in der Elektrotechnik aufgestiegen. Frank Stührenberg erzählt, wie der Mittelständler international erfolgreich ist.
Das neue afrikanische Freihandelsabkommen vereint einen Markt in Höhe von 3,4 Billionen US-Dollar und eliminiert Zölle auf 90% aller Waren, mit vielen Möglichkeiten für ausländische Investoren, in kostengünstige Fertigung zu investieren und mit zahlreichen neuen Handelsoptionen für Hersteller aus Asien.
Erfolgreiche Mittelständler legen Wachstumskraft, Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit an den Tag. Welche Unternehmen sich durch diesen Dreiklang besonders auszeichnen.
Während man in Deutschland und Europa weiter in die USA blickt, und sich fragt, wie der Mieterwechsel im Weißen Haus ohne Rollkommando funktionieren könnte, entsteht im entgegengesetzten Teil der Welt ein Handelsabkommen, das Europa als Wirtschaftsgemeinschaft marginalisieren und die USA und ihre jüngste Handelspolitik aushebeln könnte.
Future autonomous (electric) vehicles are primarily softwaredriven products compared to traditional cars. The upcoming transformation in the automotive industry from a “made of steel” business towards “software is eating the world” will be no doubt a game changer – it remains to be seen whether today’s automotive industry giants will still play a leading part in the future mobility value chain.