Wir sind für Sie da!

VDHC Vorstand / Präsidium

https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/09/Carlowitz.png
Afrika - Strategisches Management - Internationalisierung

Prof. Dr Philipp von Carlowitz

Prof. Dr Philipp von Carlowitz leitet u.a. den Think Tank Doing Business in Africa, ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Institute for emerging Markets der IHK Reutlingen sowie Mitglied des Außenwirtschaftsausschuss der IHK Reutlingen.

Nach einigen Management-Stationen bei der BASF SE und Siemens AG ist er seit 2011 Professor für Internationales und Strategisches Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschäftstätigkeit in Afrika, die er mit zahlreichen Veröffentlichungen und Studien zu verschiedenen unternehmensrelevanten Themen belegt.

Auch im VDHC e.V. liegen seine Arbeitsschwerpunkte insbesondere in den Bereichen strategisches Management, Internationalisierung und Go2Market-Ansätze sowie Wachstumsstrategien - insbesondere in Afrika.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2025/07/portraits01.png
Strategieentwicklung - Start-Up´s

Salomé Fischle

Im Verband konzentriert sich Samlomé Fischle auf die strategische Ausrichtung, um innovative Ansätze zu entwickeln, die die Bedürfnisse unserer Mitglieder und die Herausforderungen des Marktes adressieren. Zudem fördert sie Startups und neue Ideen, um frischen Wind in unsere Projekte zu bringen und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Samlomé Fischle bringt umfassende Erfahrung im strategischen Management mit, wo sie Unternehmen dabei unterstützt, klare Visionen zu entwickeln und ihre langfristigen Ziele effektiv zu erreichen. Im Bereich Change Management begleit sie Organisationen durch transformative Prozesse, um sicherzustellen, dass sie sich erfolgreich an Veränderungen anpassen und ihre Mitarbeiter in diesen Übergängen unterstützen. Als Gastdozentin an der Universität Paris-Saclay lehrt sie Themen wie Innovation und Internationalisierungsstrategien für Startups, um angehende Unternehmer auf die Herausforderungen des globalen Marktes vorzubereiten, während sie durch gezielte Moderation den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern fördert und produktive Diskussionen anregt.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2025/07/portraits02.png
Internationalisierung - Strategisches Management

Patrick Sticker

Patrick Sticker ist erfahrener General Manager mit über 12 Jahren Führungserfahrung im Bereich Vertrieb und Produktmanagement sowie mehr als 20 Jahren als Geschäftsführer. Unter seiner Leitung wurden zwei Unternehmen erfolgreich zu Weltmarktführern aufgebaut – zuletzt Uniflex-Hydraulik, wo er ein internationales Team von 140 Mitarbeitenden führte. In dieser Zeit verzeichnete das Unternehmen eine sechsfache Umsatzsteigerung und eröffnete weltweit fünf neue Niederlassungen.

Sein Leitsatz: Unternehmerische Haltung und Leidenschaft machen den entscheidenden Unterschied.

Patrick Sticker besitzt einen MBA mit Spezialisierung auf KMI von der FUCAM in Belgien (Université catholique de Louvain).
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/09/Eberspaecher.png
China - Berufliche Bildung

Dr. Cord Eberspächer

Dr. Cord Eberspächer ist Sinologe mit über 30 Jahren China-Erfahrung. Neben seiner Tätigkeit an der Sinologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn pflegt er enge Verbindungen zu zahlreichen chinesischen Hochschulen und ist u.a. Vorstandsmitglied der Weltsinologenkonferenz, die an der Renmin University in Peking angesiedelt ist, sowie Vorstandsmitglieder der Deutschen China-Gesellschaft. Besonders engagiert ist er im Bildungsaustausch zwischen China und Deutschland, vor allem im Bereich der beruflichen Bildung; u.a. arbeitet er zusammen mit der Wuhu Nuobang Jingchengde China Education Technology Co. Ltd.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2023/04/tuerk-min.png
CEO, operative Gesamtleitung | Business Development - Asien

Georg Josef Türk

Georg Türk ist u.a. einer der Gründungsmitglieder des VDHC e.V. Als ehrenamtlicher Geschäftsführer und operativer Leiter des VDHC e.V. hat er maßgeblich den Aufbau, die Inhalte, das Programm, die Ziele des Verbandes geformt.
Er war und ist für die deutsche – europäische – internationale Ausrichtung inklusive der Mitgliederansprache /-betreuung zuständig.
Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von vielseitigen Stationen im Bereich der internationalen Geschäftsentwicklung unter Einsatz von strategischem `Vertriebsmarketing´ - und erstreckt sich über Unternehmen wie APPLE, Zeppelin-Caterpillar, Egmont Verlagsgesellschaften sowie mittelständische, deutsche KMU. Im Verband legt er seine Schwerpunkte auf internationales Business Development und Business Establishment sowie `International B2B / B2C Sales Marketing & New Media Communication´ - mit dem Schwerpunkt: "Brücke zwischen Europa-Asien".
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2021/11/Profil_Boening.png
Ehemaliger 1. Vorsitzender und Mitbegründer des VDHC e.V.

Dieter Böning († Januar 2024)

Dieter Böning, Gründungsmitglied des VDHC e.V., ist nach kurzer, schwerer Krankheit Anfang 2024 leider von uns gegangen! Er war u.a. Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen, Mitbegründer und jahrzehntelanger Vorsitzender der `Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Düsseldorf e.V.´ sowie der `Allianz der Deutschen China-Gesellschaften e.V.´.

Mit unerschöpflicher Energie und großer Herzlichkeit hat Dieter Böning sich stets für die vertrauensvolle Verständigung zwischen beiden Ländern eingesetzt.
Internationale Kompetenz

Competence Board

Das Competence Board ist ein strategisches Beratungsgremium sowohl für die Mitglieder als auch für den Vorstand des VDHC e.V.:

– es unterstützt die Mitglieder des VDHC e.V. mit kompetenter Beratung, Knowhow und weiterführenden Empfehlungen in den jeweiligen Fachgebieten

– es begleitet den Verband in Fragen der mittel- und langfristigen Ausrichtung, insbesondere im Hinblick auf die internationale Positionierung und die aktive Mitgestaltung zukunftsrelevanter Themenfelder.

Als ausschließlich beratend tätiges Gremium vereint das Competence Board Persönlichkeiten mit herausragender fachlicher und unternehmerischer Expertise. Die Mitglieder des Comptetence Boards bringen tiefgreifende Erfahrung aus Industrie, Wissenschaft, Innovationsmanagement und globaler Unternehmensführung ein. Ihre Perspektiven, ihr Know-how und ihre internationalen Netzwerke tragen wesentlich dazu bei, die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Hidden Champions weltweit zu stärken.

Mit einem klaren Blick auf globale Entwicklungen, technologische Transformationen und strategische Herausforderungen unterstützt das Competence Board den Vorstand und seine Mitglieder dabei, Impulse für nachhaltige Innovation und zukunftsfähige Strukturen zu setzen.

Ihre Fragen richten Sie bitte an:

https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2021/10/Profil_Purg-e1680854847242.png
Mittel- und Osteuropa, Mittelamerika

Prof. Danica Purg

Professor Danica Purg ist die Gründerin und Präsidentin der IEDC-Bled School of Management, Slowenien, und die Gründungspräsidentin der Central and East European Management Development Association (CEEMAN), die über 211 Mitglieder aus 53 Ländern verfügt und deren Ziel die Förderung der Managemententwicklung in Mittel- und Osteuropa ist. Außerdem ist sie Vorsitzende und Direktorin des European Leadership Centre (ELC), das mit dem Ziel gegründet wurde, europäische Führungskräfte durch die Organisation von Foren, Workshops und Forschungsarbeiten zu bewerten und zu fördern.
Der Präsident der Republik Slowenien verlieh ihr den "Ehrenfreiheitsorden" für ihren Beitrag zur Managemententwicklung in Slowenien und Mittel- und Osteuropa.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2021/10/Profil_Westkaemper-e1719412201443.png
Forschung und Technik

Prof. Dr. Engelbert Westkämper

Von 1995 bis 2011 war Engelbert Westkämper Direktor des Institutes für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart und zugleich Leiter des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. An der Universität Stuttgart war er Dekan für Maschinenbau und Mitglied des Senats und Universitäsrates.

Professor Westkämper ist Mitglied der Akademie der Technik (acatech) und war in zahlreichen Gremien der deutschen und europäischen Forschungsorganisationen tätig.

Mehr als 800 Publikationen mit seiner Beteiligung sind in nationalen und Internationalen Journalen erschienen. Seit September 2011 ist er im Ruhestand und hat mehrere Bücher geschrieben, die im Springer Verlag veröffentlicht wurden.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/09/gartzen.png
Manufacturing Systems - KI

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gartzen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gartzen studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau mit Fachrichtung Fertigungstechnik und promovierte anschließend im Forschungsgebiet Production Engineering. Nach seiner Promotion war er ab 2012 als Geschäftsführer für die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH auf dem RWTH Aachen Campus tätig, einer Referenzfabrik für Industrie 4.0. Seit 2016 war er Mitglied der Geschäftsführung der European 4.0 Transformation Center GmbH, die er als Geschäftsführer bis 2023 leitete.
Seit 2021 lehrt und forscht Prof. Gartzen an der TH Köln im Fachgebiet Manufacturing Systems in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Er leitet das Labor für Fertigungssysteme, wo Lösungen entwickelt werden, die es der produzierenden Industrie ermöglichen zu intelligenten und nachhaltigen Fertigungssystemen zu transformieren. Die Anwendung und Weiterentwicklung digital vernetzte Technologien wie beispielsweise Internet-of-Things-Lösungen, künstlicher Intelligenz und neuer Mensch-Technik-Schnittstellen sind dabei zentral.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2023/07/Profil_Goll-e1680854211279.png
Mergers & Acquisitions

Rüdiger Goll

Rüdiger Goll ist unser erfahrener Ansprechpartner rund um die Thematik `International M&A´. U.a. ist er Mitbegründer der internationalen euroMerger-Gruppe, ein weltweites Netzwerk renommierter Beratungsgesellschaften.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre trat Rüdiger Goll in die Bayerische Vereinsbank ein und war dort in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und großen international tätigen Konzernen tätig.

Danach war er viele Jahre für die Banque Paribas tätig, wo er nationale und internationale Konzerne beriet. Er baute das deutsche und internationale M&A-Geschäft der Bank auf und wurde später Geschäftsführer in diesem Bereich. In dieser Zeit schloss er mit seinem internationalen Team eine Vielzahl von nationalen und grenzüberschreitenden Transaktionen ab.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2023/04/buienvenue-min.png
Afrika

Bienvenue Angui

Bienvenue Angui ist seit 2021 spezialisiert auf die Unterstützung europäischer Unternehmen bei ihren Investitionsprojekten in Afrika und umgekehrt.
Sie ist Mitbegründerin der Mittelstandsallianz Afrika des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft / Mittelstandsallianz Afrika - Mitglied des Expertengremiums für Afrikafragen beim Internationalen Wirtschaftsrat: Expertengremium - Internationaler Wirtschaftsrat (international-business-council.com) - Mitglied im Expertengremium für afrikanische Themen bei logistic-natives e.V. - Vorsitzender des Beirats der GreenTec Capital Africa Foundation.
Darüber hinaus ist sie Mitglied der Allianz TEAM Africa als Spezialistin für die Frankophonie seit 2022: TEAM Africa ist ein Zusammenschluss von Beratern, Unternehmern und Investoren mit dem Fokus auf den Korridor zwischen Deutschland, Frankreich und den Ländern Afrikas.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/06/ProfDrVermeer.png
Indien

Prof. Dr. Manuel Vermeer

Prof. Dr. Vermeer ist Dozent für International Intercultural Management und Chinesische Sprache am OstasienInstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Er ist langjähriger Spezialist für Indien, mit den Schwerpunkten Personalsuche, -führung, Strategie, Interkulturelles Management, Leadership und Coaching. Unter anderem ist er auch als Senior Advisor Asia an der Mannheim Business School sowie als Senior Advisor der Taplow Group und Member of the Board of Asian Studies, Somaiya University, Mumbai, Indien tätig.

Darüber hinaus ist er Dozent für Chinesisch (Fachsprache Wirtschaft), Int. Management, Int. HR etc. am von ihm mitgegründeten Ostasieninstitut der HWG Ludwigshafen sowie an zahlreichen Hochschulen in Europa und Asien
Vertrauensdozent und Juror der sdw, Stiftung der deutschen Wirtschaft, Berlin und Buchautor für diverse Sachbücher und Asienthriller.
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/09/Kai-Marcel_Dodel.png
Projektmanagement

Kai-Marcel Dodel

Kai-Marcel Dodel ist ein erfahrener General Manager mit über 20 Jahren Erfahrung im Projektmanagement und in der operativen Führung. Er ist spezialisiert auf das Wachstum und die Optimierung von Abläufen sowie die Schaffung einer Innovationskultur in globalen Organisationen. Nach beruflichen Stationen u.a. bei thyssenkrupp Automotive, MAN, STIHL (China), ZF Group (China) ist er seit Juni 2023 als Interim Manager für westliche mittelständische Unternehmen in China tätig. Darüber hinaus ist er Spezialist für autonome Langstreckenlogistik. Er lebt und arbeitet seit 20 Jahren in China und verfügt über eine besondere China-Kompetenz.
GlobalWir begleiten Sie auf allen Märkten
https://vdhc-ev.de/wp-content/uploads/2024/06/Weltkarte_neu.png
Folgen Sie unsSocial Media
Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen und erhalten Sie alle News.